Startseite / Magazin / Brauerei Portrait /
Brauereiportrait - Engelbräu

Brauereiportrait - Engelbräu

score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
0.0 (0 Bewertung)

Himmlischer Biergenuss aus dem Allgäu

Seit über 350 Jahren ist Engelbräu im Allgäu „dohuim“ und zählt dort heute zu den führenden Regionalbrauereien. Inmitten einer idyllischen Naturkulisse entstehen feine Bierspezialitäten, die nicht nur himmlisch schmecken, sondern auch vielfach ausgezeichnet sind.


Es gibt Orte, an denen Zeit keine Rolle zu spielen scheint. Rettenberg im Allgäu ist so ein Ort. Eingebettet in eine Postkarten-Kulisse aus grünen Wiesen, klaren Bächen und den Allgäuer Alpen liegt es am Fuße des 1.738 Meter hohen Hausbergs Grünten, auch „Wächter des Allgäus“ genannt. Rettenberg hat sich kürzlich den Beinamen „Bier.Genuss.Dorf“ gegeben, denn auf 4.400 Einwohner kommen hier gleich drei Brauereien. Eine davon ist Engelbräu. Die Familienbrauerei ist stolz auf mehr als 350 Jahre Brautradition und auf ein Bier, „so himmlisch wie sein Name“.

Eine bewegte Geschichte

1668 erhielt der junge Wirt und „Pierpreuy“ Balthasar Hörmann vom Hochstift Augsburg die Erlaubnis, eine „Preystatt“ (Brauerei) samt Gastwirtschaft im Dorf zu errichten. Seitdem hat die kleine Brauerei viel erlebt: Ein verheerender Großbrand im Jahr 1727, ein Dutzend Besitzerwechsel, Kriege, Schicksalsschläge und wirtschaftliche Herausforderungen forderten die Widerstandsfähigkeit des Betriebs. Doch Engelbräu überstand alle Krisen. 1890 schließlich übernahm Braumeister Wilhelm Widenmayer die Leitung. Seither ist die Brauerei fest in der Hand der Familie, heute lenkt mit Felix Widenmayer die vierte Generation die Geschicke des Traditionsbetriebs.

Bierkultur mit Familiengeist

„Die Familie ist bis heute die Basis für das Wirken der Engelbräu“, betont Felix Widenmayer. Die Leidenschaft für solides Brauerhandwerk, persönliches Engagement und die tiefe Verbundenheit zur Region prägen das Selbstverständnis der Brauerei. 43 Mitarbeiter gehören heute zur „Engel-Familie“ – viele von ihnen sind seit Jahren oder gar Jahrzehnten im Betrieb. In Rettenberg weiß man: Technik ist wichtig, aber die Menschen sind entscheidend.

Gebraut wird mit konsequent hochwertigen Zutaten: kristallklares Allgäuer Bergwasser, erstklassiges Braumalz, edle Hopfensorten und die hauseigene Reinzuchthefe. Der Ausblick vom Sudhaus auf das herrliche Alpenpanorama liefert dazu täglich Inspiration. „Ich hatte bei der Entwicklung unseres Engel Hell immer einen Gebirgsbach vor Augen – klar und rein“, erzählt Braumeister Markus Thiel. Das Ergebnis: ehrliche Biere mit Allgäu-Charakter.

Ein Bier für den großen Durst

Das Engel Hell steht im Mittelpunkt des Sortiments. Ein wahres Bilderbuch-Helles mit klarem, authentischem Profil. Es ist ausgewogen und erfrischend, feinwürzig und wunderbar süffig. Sein Duft erinnert an eine frisch gemähte Sommerwiese – wie ein Allgäu-Kurzurlaub in der Flasche. Und auch geschmacklich sorgen Noten von Getreide, Gras und Kräutern für perfekte Allgäu-Vibes. Wer es einmal probiert hat, greift gerne ein zweites Mal zu, denn es ist „das himmlische Bier für den großen Durst“, wie die Brauereiwerbung augenzwinkernd verkündet. Für Brauereichef Felix Widenmayer ist das Engel Hell das „Herzstück unserer Braukunst, das flüssige Aushängeschild unserer Brauerei.“
Insgesamt bietet die Brauerei knapp 20 verschiedene Sorten an – darunter Klassiker wie das vollmundige Grünten-Gold, das spritzige Hefe-Weizen Hell oder das Allgäuer Brotzeitbier, das in der traditionellen Bügelverschlussflasche abgefüllt wird. Beliebt sind auch saisonale Spezialitäten wie das Allgäuer Viehscheid-Bier oder das Wintergold.

Tief verwurzelt – weit vernetzt

Was im Allgäu mit viel Herz und Handwerk gebraut wird, kommt auch international gut an. Engelbräu wurde bereits mehrfach mit Gold-, Silber- und Bronze-Auszeichnungen prämiert, wurde beim World Beer Cup ebenso wie beim renommierten European Beer Star ausgezeichnet. Diese Ehrungen sind kein Selbstzweck, sondern eine Bestätigung der hohen, selbst auferlegten Qualitätsstandards.

Von Rettenberg aus beliefert die Brauerei Gasthäuser, Getränkemärkte, Berghütten, Skigebiete und Feste in der ganzen Region – mitunter bis nach Italien oder Finnland. Fuhrparkleiter Markus Welte verrät: „Die höchste Verkaufsstelle ist eine Almhütte, die nächstgelegene unser eigener Bierladen. Den beliefern wir direkt mit dem Gabelstapler.“


Tradition mit Zukunft

Ein Anziehungspunkt für Einheimische und Touristen zugleich ist der Brauerei-Gasthof Engel, das alte Stammhaus direkt neben der Brauerei. Hier lassen sich Allgäu-typische Gaumenfreuden, regionale Spezialitäten und natürlich die frisch gezapften Engelbräu-Biere in gemütlicher Atmosphäre genießen.

Trotz der langen Geschichte ist Engelbräu alles andere als altmodisch. In den letzten Jahren wurde gezielt in moderne Technik, computergesteuerte Anlagen und eine große Lagerhalle investiert. Auch das Sortiment entwickelt sich weiter – mit neuen Sorten, alkoholfreien Varianten und Biermischgetränken. Die Zukunft des Familienunternehmens ist also mehr als vielversprechend. Qualität, Verantwortung, Innovationsfreude und regionale Verbundenheit werden auch künftig dafür sorgen, dass in Rettenberg „ein Bier, so himmlisch wie sein Name“ gebraut wird.

Gefällt dir der Artikel?
score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
Klicke auf die Hopfen-Symbole um den Artikel zu bewerten.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Artikel aus unserem Magazin
Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.