Inhalte
- Alles was du wissen musst über die
- Wer hat den Eisbock erfunden?
- Was ist das Besondere an Eisbock?
- Wie hoch ist der Alkoholgehalt im Eisbock?
- Wie wird Eisbock hergestellt?
- Die Eisböcke von Hochdorfer
- Kann man Eisbock selber herstellen?
Alles was du wissen musst über die
Bierspezialität - Eisbock
Klaus Artmann ⓘ
Klaus Artmann ist ein strategischer Experte und Impulsgeber für die Bierbranche, der Leidenschaft, unternehmerische Denkweise und fundiertes Fachwissen miteinander verbindet.
Als aktiver Biersommelier, Präsident des Verbandes der Diplom Biersommeliers sowie Jurymitglied bei renommierten Wettbewerben bringt er umfangreiche Expertise in Verkostungen, Schulungen und Beratung mit.
Seine unternehmerischen Erfahrungen als Gründer, Unternehmer, Beirat und Berater ermöglichen es ihm, innovative Strategien für Brauereien, Getränkehändler und Verbände zu entwickeln. Durch den Einsatz von Analogien aus anderen Branchen schafft er es, neue Blickwinkel auf Herausforderungen zu eröffnen und kreative Lösungen zu präsentieren
Klaus setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Biervielfalt ein und nutzt seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und innovative Impulse zu setzen. Für ihn ist Bier kein Produkt – es ist eine Herzensangelegenheit!
Eisbock ist eine Bierspezialität bei deren Herstellung dem fertigen Bier durch Gefrieren Wasser entzogen wird. Auf diese Weise werden Alkohol, Aroma- und Geschmacksstoffe, Hopfenbittere und Restextrakt des Bieres konzentriert und kommen im Eisbock geballt zur Geltung. „Bock“ wird er deshalb genannt, weil meist Bockbiere, die ja ohnehin schon einen höheren Stammwürze- und Alkoholgehalt ausweisen, zur Herstellung eines Eisbocks verwendet werden. Mittlerweile stellen die Brauereien auch aus anderen Biersorten Eisböcke her.