Startseite / Magazin / Artikel /
Kater vorbeugen und lindern: die 5 besten Tipps

Kater vorbeugen und lindern: die 5 besten Tipps

score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
4.6 (21 Bewertungen)

Kennst du das? Du wachst auf, dein Schädel brummt, der Mund ist trocken und irgendwie ist dir flau im Magen. Die vergangene Nacht war richtig cool, aber du hast wohl etwas zu tief ins Glas geschaut. Ob du Bier, Wein oder Cocktails getrunken hast: Die Folgen spürst du leider gleich am nächsten Tag. Deswegen muss jetzt schnelle Abhilfe her, um dem Kater „Ade!“ sagen zu können.

Die Top 5 Tipps, um einen Kater zu vermeiden:

  1. Fettiges Essen im Voraus: langsamere Alkoholaufnahme und Magenschutz
  2. Nicht rauchen beim Trinken: stabiler Flüssigkeitshaushalt
  3. Elektrolyte vorm Schlafen: Mineralwasser mit Magnesium & Co.
  4. Klare statt bunte Drinks: Wodka und Gin für bessere Verträglichkeit
  5. Hausmittel nutzen: Ingwer oder Kaktusfeige

Was ist ein Kater?

Als Kater – auch Hangover genannt – bezeichnet man eine Gruppe körperlicher und psychischer Beschwerden, die typischerweise einige Stunden nach übermäßigem Alkoholkonsum auftreten. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

  • Kopfschmerzen
  • Übelkeit und ggf. Erbrechen
  • starker Durst („Nachdurst“)
  • Schwindel und Konzentrationsstörungen
  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Muskelschmerzen
  • Magenbeschwerden und Kreislaufprobleme
  • depressive Verstimmung und allgemeines Unwohlsein

Die Beschwerden beginnen meist 6 bis 8 Stunden nach dem letzten Getränk – also oft am nächsten Morgen – und können in schweren Fällen bis zu 72 Stunden andauern. Wie stark und wie lange ein Kater auftritt, ist individuell verschieden und hängt von Faktoren wie Trinkmenge, Körpergewicht, Alkoholart und allgemeinem Gesundheitszustand ab.

Umgangssprachlich sind auch Begriffe wie Brummschädel, Restalkohol, Schädelweh oder Nachwehen gebräuchlich.

So wirkt Alkohol im Körper – die Ursachen für den Kater

Bevor wir uns mit Tipps gegen den Kater beschäftigen, werfen wir einen Blick darauf, was beim Kater überhaupt in deinem Körper passiert. Denn die unangenehmen Symptome kommen nicht von ungefähr:

  • Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit: Alkohol stört die Regulierung des Flüssigkeitshaushalts. Du musst häufiger auf die Toilette und verlierst dabei nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Elektrolyte wie Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium. Das kann zu Schwindel und starkem Durst führen.
  • Giftstoffe entstehen beim Alkoholabbau: Beim Abbau von Alkohol in der Leber – besonders bei minderwertigem Fusel-Alkohol – entstehen schädliche Stoffe. Diese führen zur Weitung der Blutgefäße, was die Sauerstoffversorgung im Gehirn beeinträchtigt – ähnlich wie bei einer Migräne.
  • Der Körper wird belastet: Der Abbau von Alkohol kostet Energie. Du beginnst zu schwitzen und verlierst noch mehr Flüssigkeit. Das strengt an und macht müde.

Wie kannst du einen Kater vorbeugen? – 5 Tipps gegen den Kater

Du willst am nächsten Tag keinen Kater bekommen? Dann lohnt es sich, vor dem Trinken einige Dinge zu beachten. Mit diesen Maßnahmen kannst du den gefürchteten Hangover vermeiden, vorbeugen oder zumindest abschwächen:

#1: Kater vorbeugen mit dem richtigen Essen vor dem Trinken

Eine gute Grundlage im Magen ist das A und O beim Kater vorbeugen, insbesondere abends vor dem Ausgehen:

  • Iss eine fett- oder eiweißreiche Mahlzeit (z. B. Pasta, Pizza, Pommes).
  • Verzichte auf süße Snacks, sie verstärken die Wirkung des Alkohols.
  • Denke auch zwischendurch an kleine Snacks wie Nüsse, Brot oder Essiggurken.
  • Trinke vorher und zwischendurch ausreichend Wasser. So bist du besser gegen Dehydrierung gewappnet.
  • Wasser ist besser als Limo oder Eistee, wenn du den Kater wirklich vermeiden willst.

#2: Alkohol-Kater vermeiden – besser nicht rauchen beim Trinken

Zigaretten und Alkohol zusammen sind keine gute Kombi. Nikotin verstärkt indirekt den Kater:

  • Nikotin senkt den Alkoholspiegel. Du trinkst mehr, ohne es zu merken.
  • Tabakstoffe können deine Schleimhäute austrocknen, das erhöht deinen Durst.
  • Falls du nicht verzichten kannst, rauche besser bewusst statt beiläufig.

#3: Kater vorbeugen vor dem Schlafen mit Mineralwasser

Ein einfaches Hausmittel, das Wunder wirken kann, vor allem kurz vor dem Zubettgehen:

  • Trinke ein großes Glas Mineralwasser mit Elektrolyten, jedoch nicht auf Ex.
  • Iss optional etwas leicht Verdauliches (z. B. Banane, Knäckebrot oder Gemüsebrühe mit Ei).
  • Nimm keine Schmerztabletten direkt vor dem Schlafen, lieber morgens bei Bedarf.

#4: Kater vermeiden durch kluge Alkoholwahl

Nicht jeder Alkohol ist gleich und manche Sorten sind wahre Kater-Verstärker:

  • Meide süße Cocktails, Billigliköre oder bunte Mischgetränke.
  • Klare, sortenreine Getränke wie Wodka oder trockener Wein sind oft besser verträglich.
  • Nicht mischen, denn verschiedene Sorten fördern den Kater.
  • Besser weniger prozentiges Radler oder Weinschorle statt purem Bier oder Wein trinken.
  • Alkoholfreies Bier kann eine leckere Alternative sein, fast ohne Katergefahr, denn auch alkoholfreies Bier hat meist noch geringe Mengen Restalkohol – oft bis zu 0,5 % – und kann in größeren Mengen oder bei empfindlichen Personen dennoch spürbar wirken.

#5: Kater vorbeugen durch frische Luft in der Nacht

Klingt simpel, ist aber wirksam. Lüften kann den Kater mildern oder verhindern:

  • Öffne nachts das Fenster oder kippe es.
  • Wenn dir schwindelig ist: Kopf hochlagern und Fuß aus dem Bett hängen.

Kater lindern: 5 bewährte Tipps für den Morgen danach

Wenn du die Kater-Vorbeugung vergessen oder unterschätzt hast, ist das noch kein Grund zur Verzweiflung. Mit diesen Tipps kannst du den Kater schnell lindern, ganz ohne Konterbier.

#1: Das richtige Katerfrühstück – Essen gegen den Kater

Ein nährstoffreiches Frühstück ist die beste Grundlage, um den Körper nach einer durchzechten Nacht wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

  • Rollmops & Co.: Fisch enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren und Elektrolyte.
  • Alternativen ohne Fisch: Vollkornbrot, Haferflocken, Müsli mit Banane oder Nüssen können gut gegen den Kater sein.
  • Für den Magen: Gemüsebrühe oder stilles Wasser können ideal sein bei Übelkeit.
  • Flüssigkeit: Saftschorlen können Wasser, Kalium und Vitamin C liefern, besser als Kaffee allein.
  • Espresso mit Zitrone: Dies kann ein Geheimtipp gegen Kater-Kopfschmerzen sein, aber Achtung bei Herzrasen!
  • Mythos „Konterhalbe“: Bier am Morgen vertreibt nicht den Kater, sondern kann ihn sogar verlängern!

#2: Anti-Kater-Shots – schnelle Hilfe gegen das flaue Gefühl

Klein, aber effektiv: Diese Vitaminbomben helfen deinem Körper beim Detox nach dem Feiern:

  • Fertige Shots oder DIY-Mix aus: Vitamin B, C, Zink, Magnesium
  • Superfood-Zutaten: Ginkgo, Acerola, Ingwer
  • Bei Sodbrennen: Ein Glas Milch oder ein Löffel trockene Haferflocken können überschüssige Magensäure binden

#3: Frische Luft und Bewegung hilft, den Kater wegzubekommen

So sehr das Bett auch lockt, dein Kreislauf braucht Sauerstoff, um sich zu erholen.

  • Spaziergang oder leichtes Joggen: Geh am besten vor dem Frühstück eine Runde an die frische Luft. Das kann beim Abbau der Restalkohole helfen.
  • Ingwer-Tipp to go: Kombiniere Frischluft mit einem Ingwer-Tee to go. Das kann deinen Magen beruhigen.

#4: Dusche gegen den Kater – so kurbelst du den Kreislauf an

Eine belebende Dusche kann Wunder wirken, besonders mit dem richtigen Ablauf:

  • Der richtige Duft: Setze auf Duschgel mit Rosmarin, Limone oder Lavendel. Rosmarin kann die Durchblutung anregen, Limone kann Körper und Geist beleben, und Lavendel kann dein strapaziertes Nervensystem beruhigen.
  • Wechselduschen: Beginne lauwarm und beende das Duschen mit kaltem Wasser von unten nach oben. Das kann die Durchblutung fördern und so Kopfschmerzen lindern.

#5: Ingwer statt Tabletten – Hausmittel gegen Kater-Kopfschmerzen

Wenn der Kopf hämmert, ist nicht immer gleich eine Tablette nötig. Diese natürlichen Alternativen helfen oft genauso gut:

  • Ingwer oder Ingwertee: Am besten frisch als Tee aufgebrüht oder pur ein kleines Stück kauen. Ingwer kann entzündungshemmend wirken und Übelkeit, Kopfschmerzen und Magenbeschwerden lindern.
  • Pfefferminzöl: Dieses ätherische Öl am besten an Stirn und Schläfen einmassieren, das kann erfrischend und entspannend wirken.

Bonus-Tipp: So wirst du den Kater-Mundgeruch los

Auch wenn du dich fitter fühlst, dein Atem verrät dich? Diese Hausmittel können helfen:

  • Petersilienblätter kauen: Das darin enthaltene Apiol (ein aromatischer Pflanzenstoff mit antibakterieller Wirkung) kann Gerüche neutralisieren.
  • Zitrone im Mineralwasser: Das regt die Speichelproduktion an.
  • Schwarzen Tee trinken: Die darin enthaltenen Polyphenole (natürliche Pflanzenstoffe mit antioxidativer und antibakterieller Wirkung) können geruchsbildende Bakterien hemmen.
  • Ingwer kauen: Das kann für Frische im Mund sorgen und sogar gegen Übelkeit helfen.

Kater-Kultur weltweit: so bekämpfen andere den Hangover

Kater ist nicht gleich Kater und jedes Land hat seine ganz eigene Methode, mit dem unangenehmen Nachtrunk klarzukommen. Von deftig bis exotisch: Lass uns gemeinsam einen Blick über den Tellerrand werfen:

Full English gegen den Vollrausch – Großbritannien

Die Briten gelten als Erfinder des Binge-Drinking, entsprechend brauchen sie auch bewährte Mittel gegen den Kater. Und siehe da: Sie schwören auf eine herzhafte Kombination aus Brot und Speck, gern auch mit Bohnen und Würstchen. Fett und Salz können nämlich dabei helfen, den Elektrolythaushalt wieder in Balance zu bringen. Zudem hat der Magen ordentlich zu tun, statt sich nur zu drehen.

Hangover à la USA – mit Prärie-Austern gegen den Schädel

In den USA greift man gern zu etwas spezielleren Mitteln: Die berüchtigte Prärie-Auster ist keine Meeresdelikatesse, sondern ein rohes Ei, gewürzt mit Worcestershire-Sauce, Tomatensaft und Pfeffer. Der Effekt: Proteine, Elektrolyte und eine ordentliche Portion Mut können dabei helfen, wieder in Schwung zu kommen. Geschmackssache, aber traditionsreich!

Bayerische Hausmedizin: Frühstück statt Schmerzmittel

Auch in Bayern kennt man das Rezept gegen den Brummschädel: Ein klassisches Weißwurstfrühstück mit Breze und süßem Senf soll den Kreislauf ankurbeln und verlorene Energie zurückbringen. Die Mischung aus Eiweiß, Salz und Kohlenhydraten können dem Körper liefern, was er nach der Biergarten-Sause braucht.

GEFAKO und GEDIG unterstützen dich dabei, den Kater clever zu vermeiden!

Ob du künftig ganz auf Alkohol verzichten möchtest, bewusster genießen willst oder einfach beim nächsten Fest einen Kater vermeiden möchtest: bei uns findest du immer die passende Lösung. Deine GEFAKO und GEDIG Getränke-Profis bieten eine große Auswahl an hochwertigen alkoholfreien Bieren, für jede Gelegenheit. So genießt und feierst du mit gutem Gefühl und wachst am nächsten Tag klar und fit auf. Du suchst alkoholfreies Bier, das richtig gut schmeckt? Dann entdecke neue Favoriten mit unserem Bierfinder. Und wenn du wissen willst, wo es das passende Getränk ganz in deiner Nähe gibt, hilft dir unsere Händlersuche weiter. Auf dein Wohl – ganz ohne Kater!

Tags
Gefällt dir der Artikel?
score-1 score-2 score-3 score-4 score-5
Klicke auf die Hopfen-Symbole um den Artikel zu bewerten.
Das könnte dich auch interessieren
Weitere Artikel aus unserem Magazin
Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.