Inhalte
- Bierglasformen und Geschmack: Wie hängt das zusammen?
- Welches Glas für welches Bier?
- Die Bierglas-Arten im Überblick: Welche Biergläser gibt es?
- Bier und Gläser – eine Wissenschaft für sich
- Verschiedene weitere Biergläser – weil Glas und Bier zusammenpassen müssen
- Tipps zur Pflege von Biergläsern – für alle Bierglas-Arten
Welches Glas für welches Bier?
Bierglas-Arten
Klaus Artmann ⓘ
Klaus Artmann ist ein strategischer Experte und Impulsgeber für die Bierbranche, der Leidenschaft, unternehmerische Denkweise und fundiertes Fachwissen miteinander verbindet.
Als aktiver Biersommelier, Präsident des Verbandes der Diplom Biersommeliers sowie Jurymitglied bei renommierten Wettbewerben bringt er umfangreiche Expertise in Verkostungen, Schulungen und Beratung mit.
Seine unternehmerischen Erfahrungen als Gründer, Unternehmer, Beirat und Berater ermöglichen es ihm, innovative Strategien für Brauereien, Getränkehändler und Verbände zu entwickeln. Durch den Einsatz von Analogien aus anderen Branchen schafft er es, neue Blickwinkel auf Herausforderungen zu eröffnen und kreative Lösungen zu präsentieren
Klaus setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Biervielfalt ein und nutzt seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und innovative Impulse zu setzen. Für ihn ist Bier kein Produkt – es ist eine Herzensangelegenheit!
Pils, Weißbier, Helles, Dunkles – Biersorten gibt es viele. Für fast jede Biersorte gibt es auch ein eigenes Bierglas: Ins Weizenglas kommt natürlich das Weißbier, in die Stange kommt das Kölsch und in die Tulpe kommt das Pils. Es gibt große Biergläser, bauchige Biergläser und kleine Bierbecher. Dass das kein Zufall ist, kannst du dir bestimmt vorstellen. Genauso wie bei gutem Wein sollte auch das Bier im passenden Glas serviert werden, um seinen Geschmack voll zu entfalten. Damit du weißt, welches Glas für was gedacht ist, stellen wir dir hier die verschiedenen Bierglas-Arten und ihre Eigenschaften vor!