So wird Craft Beer richtig gelagert und getrunken
Du bist fündig geworden und hast dich für ein spannendes Craft Beer entschieden. Bis zur Verkostung will das Bier natürlich auch richtig gelagert werden. Dabei empfiehlt es sich, auf ein Lager in dunklen und kühlen Räumen zu setzen – beispielsweise im Keller oder in der Garage. Doch lagere es nicht zu lange, erste Untersuchungen haben nämlich gezeigt, dass sich nach mehreren Monaten der Lagerung geruchsaktive Hopfenverbindungen, die in vielen Craft Bieren das Aroma beeinflussen, verringern und der Geschmack weniger intensiv wird.
Bei der Verkostung solltest du das richtige Bierglas für das Craft Beer wählen. Zwar gibt es für jede Sorte das perfekt passende Glas, allerdings liegst du beim Craft Beer mit einem Modell fast immer richtig: dem Teku. Das bauchige Glas mit Stil erinnert an ein tulpenförmiges Weinglas und wird auch als Biersommelier-Glas bezeichnet. Das passt gut, schließlich werden Craft Biere nicht einfach runtergekippt, sondern verkostet, um die verschiedenen Aromen wahrzunehmen. Mit einem solchen Glas funktioniert das besonders gut, da hier auch die Nase die Aromen gut aufnehmen kann. Was die optimale Temperatur zum Trinken angeht, scheiden sich die Geister, gewiss ist aber: Je kühler das Bier getrunken wird, desto weniger Aromen können erschmeckt werden. Daher empfehlen wir für Craft Beer eine Temperatur zwischen 7 °C und 12 °C. Hier lohnt sich auch ein Blick auf die jeweilige Flasche, auf der meist die passende Trinktemperatur angegeben wird.
Du willst wissen, wie man Craft Beer richtig einschenkt? Wir verraten dir Tricks und Kniffe für das richtige Zapfen und Einschenken verschiedener Biersorten.