Startseite / Bierwissen /
Märzen

Herkunft, Geschmack und beliebte Marken

Märzenbier

Klaus Artmann
Klaus Artmann

Klaus Artmann ist ein strategischer Experte und Impulsgeber für die Bierbranche, der Leidenschaft, unternehmerische Denkweise und fundiertes Fachwissen miteinander verbindet.
Als aktiver Biersommelier, Präsident des Verbandes der Diplom Biersommeliers sowie Jurymitglied bei renommierten Wettbewerben bringt er umfangreiche Expertise in Verkostungen, Schulungen und Beratung mit.
Seine unternehmerischen Erfahrungen als Gründer, Unternehmer, Beirat und Berater ermöglichen es ihm, innovative Strategien für Brauereien, Getränkehändler und Verbände zu entwickeln. Durch den Einsatz von Analogien aus anderen Branchen schafft er es, neue Blickwinkel auf Herausforderungen zu eröffnen und kreative Lösungen zu präsentieren
Klaus setzt sich leidenschaftlich für die Förderung der Biervielfalt ein und nutzt seine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu vermitteln und innovative Impulse zu setzen. Für ihn ist Bier kein Produkt – es ist eine Herzensangelegenheit!

Märzenbier ist mehr als nur ein Bier – es ist ein Stück lebendige Brautradition voller Charakter und Geschmack. Erfahre, warum es seinen Namen trägt, wie sein malzbetonter Geschmack begeistert und welche Marken zu den Favoriten zählen. Ob beim Oktoberfest, zum Sonntagsbraten oder gemütlichen Beisammensein: Dieser Bierstil zeigt sich vielseitig und unverwechselbar. Entdecke alles Wissenswerte und finde dein neues Lieblingsmärzen!

Was ist Märzenbier?

Märzenbier – oft einfach Märzen genannt – ist ein untergäriges Bier mit vollmundigem, malzbetontem Charakter, das traditionell im März gebraut wurde, um die Sommermonate zu überbrücken.

  • Name: leitet sich vom Braumonat März ab, um Biervorräte für den Sommer herzustellen
  • Brausaison: Brauverbot für die Sommermonate in vielen Regionen zwischen dem 16. Jahrhundert und dem späten 19. Jahrhundert: Bier durfte ausschließlich zwischen dem 29. September (Michaelistag) und dem 23. April gebraut werden – aus Sorge vor Hitze, Verderb und Brandgefahr
  • Brauweise: im März eingebraut mit mehr Malz und Hopfen für längere Haltbarkeit
  • Lagerung: in gekühlten Kellern (Felsenkeller)
  • Farbe: goldgelb bis bernsteinfarben, teils kupferfarbene Nuancen
  • Alkoholgehalt: meist zwischen 4,8 % vol und 6 % vol
  • Geschmack: malzig, leicht karamellig, mit milder Hopfenbittere, vollmundig und samtig im Mundgefühl
  • Schaum: weich, kleinporig und stabil
  • Verbreitung: hauptsächlich Bayern, Franken, Baden-Württemberg und Österreich
  • Kulinarik: passt zu deftigen Gerichten wie Schweinshaxe und Gulasch, aber auch zu würzigen Salaten und schmackhaften Torten
  • Tradition: eng verbunden mit dem Oktoberfest, früher das Festbier, heute ganzjährig erhältlich
  • Zutaten: Wasser, helles Gerstenmalz (oft Münchner Malz), Hopfen (Hallertauer, Tettnanger), Lagerhefe
  • Besonderheit: höherer Stammwürzegehalt (mind. 13 %), was Haltbarkeit und Geschmack prägt

Märzen: Geschmack und Charakteristika

Ein Märzenbier ist ein sinnliches Erlebnis, das durch seine charakteristische Farbe, Aromenvielfalt und ausgewogene Geschmacksbalance besticht. Die folgende harmonische Kombination aus malziger Süße und feiner Bittere macht Märzenbier zu einem beliebten Klassiker, der sowohl Kenner als auch Gelegenheitsgenießer anspricht:

  • Farbe: Das Märzenbier ist Bernsteinfarben, klar und leuchtend, mit einem feinporigen, stabilen Schaum, der die Qualität unterstreicht.
  • Aromen: In der Nase entfalten sich malzige Noten von Getreide, Biskuit, geröstetem Brot und Karamell, ergänzt durch eine dezente Hopfennote und einen Hauch von Honig.
  • Antrunk: Der erste Geschmackseindruck ist malzbetont mit milden, süßlichen Nuancen, die weich und vollmundig wirken.
  • Mundgefühl: Das Bier ist vollmundig und samtig, mit zart eingebundener Kohlensäure, die es angenehm frisch macht.
  • Haupttrunk und Finish: Komplexe Malznoten dominieren, balanciert durch eine feine, dezente Bittere, die für Ausgewogenheit sorgt.
  • Alkohol: Der etwas höhere Alkoholgehalt verstärkt die Aromen, bleibt aber sensorisch unauffällig.
  • Nachtrunk: Es ist angenehm malzig und nicht zu süß, lädt das Bier zum weiteren Genießen ein.
Getreideähren und frische Hopfenzapfen auf rustikalem Holztisch – natürliche Zutaten für die Bierherstellung.

Beliebte Märzen-Biermarken im Überblick

Du bist auf der Suche nach den besten Märzen-Biermarken? In der heutigen Zeit hast du eine große Auswahl an traditionellen und modernen Interpretationen:

  • Gösser Märzen: Das beliebteste Märzen in Österreich, bekannt für seine strohgelbe Farbe, den harmonisch-malzigen Geschmack und einen Alkoholgehalt von etwa 5,2 % vol. Es ist ein Klassiker, der in Österreich weit verbreitet ist.
  • Egger Märzen: Von der Privatbrauerei Fritz Egger in Niederösterreich zeichnet es sich durch malzaromatischen, weichen Geschmack aus und wurde mehrfach ausgezeichnet.
  • Zipfer Märzen: Ein fein abgestimmtes Bier aus Oberösterreich, das für seine milde Trinkbarkeit und traditionelle Brauweise geschätzt wird.
  • Das Echte Schwaben Bräu Märzen: Traditionelles Märzen aus Baden-Württemberg mit malzigen Noten und ausgewogener Bittere.
  • Eiszäpfle Rothaus: Ein Märzen aus dem Schwarzwald mit Kultstatus, bekannt für seine kräftige Würze und hohe Qualität.
  • Zillertal Märzen: Kräftiges und würziges Bier aus Tirol, das alpine Brautradition widerspiegelt.
  • Flötzinger Märzen: Aus Rosenheim, Bayern, besonders beliebt zur Wiesn-Zeit (Oktoberfest), mit vollmundigem Charakter und malziger Süße.
  • Münchner Oktoberfest-Märzen: Die sechs großen Münchner Brauereien (Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner, Spaten) brauen traditionelle Märzenbiere, die eng mit dem Oktoberfest verbunden sind.
Glänzende Kupferkessel zur Bierherstellung

Herstellung von Märzenbier – wie wird Märzen gebraut?

Die Herstellung von Märzenbier ähnelt grundsätzlich anderen untergärigen Bieren, unterscheidet sich aber durch eine stärkere Malzbetonung und eine längere Reifung, die den charakteristischen Geschmack prägen. Diese Kombination aus kräftigem Malz, dezenter Hopfung und langer Reifezeit macht das Märzenbier zu einem vollmundigen, ausgewogenen Bier mit harmonischer Balance zwischen Süße und feiner Bittere:

  • Brauweise: untergärige Gärung bei niedrigen Temperaturen, typisch für Lagerbiere
  • Malz: hoher Anteil an hellen und leicht gerösteten Malzen sorgt für die malzige Süße und die bernsteinartige Farbe
  • Hopfen: sparsam und zurückhaltend eingesetzt, um die Malznoten nicht zu überdecken, meist mit mildem Aromahopfen
  • Stammwürze und Alkohol: etwas höher als bei anderen Lagerbieren, um die Haltbarkeit zu erhöhen (typisch 13–15 °P Stammwürze)
  • Gärung: langsame, kalte Gärung über mehrere Wochen
  • Reifung: traditionell mehrere Wochen bis Monate bei kalten Temperaturen in Kellern oder Lagerräumen, was dem Bier seine Klarheit und den vollmundigen Geschmack verleiht
  • Lagerung: früher in Felsenkellern mit Natureis gekühlt, heute meist in modernen Kühlanlagen

Unterschiede zwischen Märzenbier und anderen Bieren

Märzenbier zeichnet sich vor allem durch seinen höheren Malzanteil, die bernsteinfarbene Farbe und den vollmundigen, malzbetonten Geschmack mit feiner Bittere aus. Im Vergleich zu anderen Bieren wie Pils oder Hellem ist es kräftiger, gehaltvoller und traditionell mit längerer Reifung gebraut.

MerkmalMärzenbierAndere Biere (z. B. Pils, Helles, Export)
Brauartuntergäriguntergärig oder obergärig
Brausaisontraditionell im März gebrautganzjährig
Stammwürzehöher (ca. 13–15 °P)meist niedriger (z. B. Pils 11–12 °P)
Alkoholgehaltrelativ hoch (4,8 % und 6 %)variiert, meist niedriger (z. B. Pils 4,5–5,0 %)
Malzbetonungstark malzbetont, mit karamelligen Notenoft hopfenbetonter (z. B. Pils), malzbetont (Helles)
FarbeBernsteinfarben bis kupferfarbenhelles bis strohgelb (Helles, Pils), dunkler (Export)
Hopfenaromadezent, mild und zurückhaltenddeutlicher und bitterer (z. B. Pils)
Geschmackvollmundig, malzig, leicht karamelligvariiert: Pils eher herb und hopfig, Helles mild
Reifunglängere Lagerung (Wochen bis Monate)kürzere Reifung bei manchen Bieren
Traditionhistorisch als Vorratsbier für den Sommerunterschiedliche Traditionen je nach Biertyp
Verbreitungvor allem Süddeutschland und Österreichdeutschlandweit und international

Wie serviert man Märzen richtig?

Märzenbier entfaltet seinen vollmundigen, malzbetonten Geschmack am besten bei einer Trinktemperatur von etwa 8 bis 10 °C. Die optimale Temperatur erlaubt es, die feinen Aromen von Karamell, Brot und dezenter Hopfenbittere harmonisch zu genießen. Zum Servieren empfiehlt sich ein dickwandiger Bierseidel, Krug oder Maßkrug aus Glas, Stein oder Ton, da diese das Bier länger kühl halten und die Farbe sowie den Schaum gut zur Geltung bringen. Direkt aus der Flasche zu trinken wird weniger empfohlen, da dabei Aroma und Optik nicht voll zur Entfaltung kommen.

Passende Speisen zu Märzenbier:

  • Herzhaftes wie Schweinshaxe oder Braten, die mit kräftigen Röstaromen und Würze den malzigen Charakter ergänzen.
  • Würziger Bergkäse oder pikante Schnittkäse, die die feine Bittere des Bieres ausbalancieren.
  • Kalbsgerichte mit Röstaromen, die gut mit der karamelligen Süße harmonieren.
  • Auch zu fränkischen Biergartenklassikern wie Schweinswürstchen oder kräftig gewürzten Speisen passt Märzen hervorragend.

Tipp: Das Bier sollte idealerweise etwa 15 Minuten vor dem Servieren aus dem Kühlschrank genommen werden, um die optimale Trinktemperatur zu erreichen. So kann das Märzen seine Aromenvielfalt und den vollmundigen Geschmack am besten entfalten und lädt zum genussvollen Trinken ein.

zbrett, serviert mit Bratkartoffeln mit Speck, Sauerkraut und dunkler Bratensoße in einem kleinen Schälchen – garniert mit frischem Schnittlauch.

Märzenbier kaufen bei den GEFAKO und GEDIG

Märzenbier begeistert mit seinem malzbetonten, vollmundigen Geschmack und der bernsteinfarbenen Optik – ein echtes Festbier für Genießer. Entdecke jetzt dein Lieblingsmärzen mit der Händlersuche und dem Bierfinder. Finde deinen GEFAKO oder GEDIG Getränke-Profi vor Ort und genieße traditionelle Braukunst in jedem Schluck!

Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.