Startseite / Bierwissen /
Der Bierschaum
Inhalte
  • Wie entsteht der Schaum auf dem Bier?
  • Wie bekomme ich die perfekte Bier-Schaumkrone?
  • Jetzt Bierschaum verbessern mit GEFAKO & GEDIG 
  • Bierschaum: das Wichtigste im Überblick
  • Was macht einen guten Bierschaum aus?
  • Wie hält Bierschaum länger?
  • Bierschaum als Dessert?
  • Welche Biersorten haben besonders viel oder wenig Schaum?
  • Warum verliert mein Bier schnell Schaum?
  • Eine Glaubensfrage

Eine Glaubensfrage

Bierschaum: wie er entsteht und perfekt gelingt

Nina Witzemann
Nina Witzemann
Nina Witzemann ist unabhängige Diplom Biersommelière und Bierbloggerin. Sie ist Jurymitglied bei internationalen Bierawards, wie bspw. der Frankfurt International Trophy und moderiert mit viel Leidenschaft und Expertise Biertastings in verschiedenen Formaten (online & offline). „Ein Bier schmeckt immer dort am besten, wo es herkommt.“, lautet ihr Motto. Da die heimatverbundene Bierliebhaberin aus dem Schwabenland kommt, stellt sie auf Ihrem Instagram Kanal (@nina.bierista) die Baden-Württembergische Bierwelt vor und fesselt ihre Community durch Humor, abwechslungsreiche Formate und durch ihre Leidenschaft für das Thema Bier. 
Sind wir mal ehrlich, was wäre ein frisch gezapftes Bier ohne die perfekte Schaumkrone? Ganz genau: nur die halbe Miete! Du denkst, das ist reine Glückssache? Von wegen! Wir zeigen dir, wie du die Bierblume zum Star deines Feierabends machst und warum sie so viel mehr ist als nur Zierde.

Bierschaum: das Wichtigste im Überblick

Du willst wissen, worauf es bei einer richtig guten Schaumkrone wirklich ankommt? Wir haben die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst, die deinen Bierschaum zur Meisterklasse machen:

  • Bierschaum ist funktional: Die Bierblume schützt Aromen und Kohlensäure, verhindert Kontakt mit Sauerstoff.
  • Mehr Genuss durch Schaum: Er trägt Aromen direkt zur Nase – intensiveres Geschmackserlebnis.
  • Kein Zufall, sondern Chemie: Der Schaum im Bier entsteht durch Kohlensäure und Proteine (v. a. aus Gerste und Hopfen).
  • Biersorte entscheidet mit: Weizenbier schäumt mehr als z. B. ein Stout.
  • Auch das Glas zählt: Sauberkeit, Form und Nukleationspunkte beeinflussen die Schaumbildung.
  • Temperatur ist kritisch: Zu kalt oder zu warm schwächt die Schaumkrone, daher sind 6 °C bis 8 °C ideal.
  • Einschenk-Skills gefragt: Schräge Technik, Pausen und ruhiges Nachgießen sorgen für Stabilität.
  • Kulturelle Unterschiede: In Deutschland gilt viel Schaum als Qualitätsmerkmal, anders als z. B. in England.
  • Sensorischer Effekt: Der Schaum intensiviert den Geruch und Geschmack, ohne ihn schmeckt es „flach“.
  • Stabiler Schaum = hochwertiges Bier: Feinporig, cremig, stabil und weiß.

Wie entsteht der Schaum auf dem Bier?

Die Schaumkrone entsteht durch die im Bier gelöste Kohlensäure, die während des Gärprozesses gebildet wird. Hefe wandelt Malzzucker in Alkohol und Kohlendioxid um, das sich im Bier löst. Wenn du das Bier einschenkst, entweicht die Kohlensäure in winzigen Bläschen, die sich dann mit den Proteinen im Bier verbinden. Und schwupps – da ist sie, deine Bierblume! Die weiße-beige Farbe des Schaums entsteht durch Lichtbrechung in den feinen Bläschen, unabhängig von der Bierfarbe.

Die Temperatur spielt übrigens auch eine entscheidende Rolle. Dein Bier sollte idealerweise zwischen 6 °C und 8 °C haben. Zu kaltes Bier schäumt zu wenig, da die Kohlensäure träge bleibt. Zu warmes Bier führt dazu, dass die übermäßige Bier-Schaumkrone schnell in sich zusammenfällt. Die Qualität der Blume des Bieres hängt zudem von der Biersorte ab – ein Weizenbier bildet beispielsweise mehr Schaum als ein Stout.

Ein spannender Fakt am Rande: Im Schaum ist nicht mehr Alkohol als im Bier selbst, da er hauptsächlich aus Wasser, Kohlensäure und Proteinen besteht.

Bierglas mit Schaum

Wie bekomme ich die perfekte Bier-Schaumkrone?

Eine makellose Schaumkrone erfordert Sorgfalt und die richtige Technik. Wir geben dir die besten Tipps, um die Bierblume zu perfektionieren:

  • Sauberkeit ist das A und O: Dein Glas muss picobello sauber sein! Fette oder Spüli-Reste killen deinen Schaum schneller als du "Prost!" sagen kannst. Am besten spülst du Biergläser von Hand mit klarem Wasser und lässt die Spülmaschine links liegen. Vor dem Einschenken das Glas kurz mit kaltem Wasser ausspülen – das ist der Profi-Trick.
  • Das richtige Bierglas macht den Unterschied: Nicht jedes Glas ist gleich gut für jede Schaumkrone. Breite Bierkrüge lassen die Kohlensäure schneller entweichen, schmale, tulpenförmige Gläser (wie beim Weißbier) sind der Schaum-Booster! Manche Gläser haben sogar einen kleinen rauen Punkt am Boden (im Fachjargon auch „Nukleationspunkt“ genannt), der für kontinuierlichen Schaum sorgt.
  • Deine Einschwenktechnik sorgt für den letzten Feinschliff:
    1. Halte das Glas schräg (ca. im 45 Grad-Winkel).
    2. Lasse das Bier langsam an der Glaswand entlangfließen.
    3. Bei ungefähr der Hälfte des Glases kurz pausieren, damit sich der Schaum setzen kann.
    4. Danach das Glas senkrecht halten, um die gewünschte Schaummenge zu erzielen.

Tipp: Eine detaillierte Anleitung zum perfekten Einschenken findest du im Artikel „Aus dem Zapfhahn direkt ins Glas“.

Was macht einen guten Bierschaum aus?

Eine gute Schaumkrone ist wie das Sahnehäubchen auf deinem Bier: Sie ist cremig, stabil und hat feine, gleichmäßige Bläschen. Sie sollte mindestens ein bis zwei Minuten halten und nicht sofort in sich zusammenfallen. Warum das so wichtig ist? Der Schaum wirkt wie ein Schutzschild. Er bewahrt die Kohlensäure und die Aromen, damit dein Bier länger spritzig und geschmackvoll bleibt. Und ganz ehrlich: Ein schönes Schaumbild macht einfach mehr Lust auf den ersten Schluck, oder?

Daran erkennst du einen Top-Bierschaum:

  • Feinporigkeit: kleine, zarte Bläschen, keine großen Blasen, cremiger Schaum
  • Stabilität: Bierschaumkrone bleibt stehen und fällt nicht sofort in sich zusammen
  • Farbe: meist weißer Schaum, der je nach Biersorte von reinweiß bis leicht cremefarben variieren kann

Wie hält Bierschaum länger?

Um die Schaumkrone länger haltbar zu machen, beachte folgende Tipps:

  • Optimale Lagertemperatur: Lagere Bier kühl, aber nicht zu kalt (6 °C bis 8 °C), um die Kohlensäure im Gleichgewicht zu halten.
  • Sanftes Einschenken: Vermeide zu starkes Aufschäumen durch ruhiges, kontrolliertes Eingießen.
  • Geeignete Gläser: Wähle Gläser mit schmaler Öffnung, um die Kohlensäure länger zu bewahren.
  • Vermeide zu starkes Schütteln: Schwenkst du das Bier vor dem Einschenken, lässt dies die Kohlensäure unkontrolliert entweichen.

Ein kleiner Trick: Manche Brauereien fügen dem Bier spezielle Malzsorten oder Hopfen hinzu, die die Schaumstabilität verbessern. Dies ist besonders bei Bieren wie Pils oder Weizenbier der Fall.

 

Bierglas mit Schaum, der überläuft

Warum verliert mein Bier schnell Schaum?

Deine Schaumkrone fällt schneller in sich zusammen als ein Kartenhaus? Das kann an ein paar Dingen liegen:

  • Dein Glas ist schmutzig: Fett- oder Spülmittelreste sind der absolute Killer deiner Bierblume. Achte deshalb darauf, Gläser gründlich zu reinigen.
  • Das falsche Glas: Weite Gläser sind für eine lange Schaumkrone eher ungeeignet, da sie die Kohlensäure schneller entweichen lassen.
  • Das Bier ist zu warm: Denk daran; die Kohlensäure will es kühl haben. Bei Temperaturen über 8 °C perlt die Kohlensäure sonst zu schnell aus.
  • Minderwertige Zutaten: Manchmal hapert es einfach an den schaumfördernden Proteinen, die meist in günstigen Bieren zu wenig enthalten sind, was die Bierkrone instabil macht.
  • Falsche Lagerung: Wenn dein Bier zu lange warm steht, verliert es Kohlensäure und damit auch seine Schaumkraft.

Zu schnelles Einschenken: Das führt zu einer riesigen, unkontrollierbaren Schaumparty.

Welche Biersorten haben besonders viel oder wenig Schaum?

Die Ausprägung der Schaumkrone variiert je nach Biersorte deutlich. Grund dafür sind Unterschiede im Proteingehalt, Kohlensäureanteil und in der Brauweise. Hier findest Du eine Übersicht, sortiert nach Schaumintensität:

Kulturen und Vorlieben rund um die Schaumkrone

Auch kulturell gibt es große Unterschiede in der Erwartungshaltung an die Schaumkrone:

  • Deutschland (insbesondere Bayern und Norddeutschland): Hier wird eine gut ausgeprägte, stabile Schaumkrone als Zeichen für Qualität und Frische geschätzt. Besonders bei Pils und Weizenbier gehört eine schöne „Blume“ einfach dazu.
  • Tschechien: In Prag und Böhmen wird beim Pils (Pilsner) traditionell großer Wert auf eine dichte, cremige Schaumkrone gelegt, die oft bewusst hoch eingeschenkt wird – ein Symbol für Sorgfalt und handwerkliches Können.
  • Großbritannien: Bei englischen Ales und Bitters sind dezente oder fast schaumfreie Biere durchaus gewollt. Geringe Karbonisierung unterstützt den samtigen, weichen Trinkeindruck.
  • Belgien: Je nach Bierstil sehr unterschiedlich: Während Trappistenbiere durchaus eine stattliche Schaumkrone zeigen, sind Sauerbiere und Lambics meist nahezu schaumfrei – passend zur spritzigen, weinähnlichen Charakteristik.

Biere mit viel Schaum

Diese Sorten sind für eine besonders sichtbare und standfeste Schaumkrone bekannt:

  • Weizenbier: hoher Proteingehalt und starke Karbonisierung bilden eine üppige, stabile Schaumkrone, besonders Weißbiergläser fördern diesen Effekt durch Form und Nukleationspunkte
  • Pils: bekannt für seine feinporige, dichte Bierblume, die durch viel Kohlensäure entsteht
  • Kölsch: serviert in schmalen Stangen, bildet kompakte, haltbare Bierkrone

Biere mit moderatem Schaum

Nicht zu viel, nicht zu wenig – diese Biere treffen die goldene Mitte beim Schaum:

  • Helles: bildet eine mittlere Schaumkrone, die stabil, aber weniger üppig ist
  • Dunkelbier: Schaum ist cremig, aber nicht so voluminös wie bei Weizenbier

Biere mit wenig Schaum

Diese Schaum-Muffel sind lieber still und zurückhaltend:

  • Englisches Ale (z. B. Brown Ale): oft mit minimaler Bierblume serviert, da die Kohlensäure geringer ist
  • Belgisches Sauerbier: haben oft kaum Schaum, da sie weniger Kohlensäure enthalten
  • Stout: besonders bei Stickstoff-basierten Stouts wie Guinness ist der Schaum cremig, aber dünn

Bierschaum als Dessert?

Klingt verrückt, ist aber wahr: In der gehobenen Gastronomie wird Bierschaum manchmal sogar als luftige Komponente in Süßspeisen verwendet. Zum Beispiel als Topping für Bier-Sorbets oder Schokoladenmousse! Besonders Weizenbier- oder Stout-Schaum passt super, weil er süßliche oder malzige Noten mitbringt. Das gibt Desserts eine unerwartete, spritzige Note. Ob Weißbiertiramisu oder Bier-Eis – trau dich und probiere gerne noch mehr Rezepte mit Bier aus!

Jetzt Bierschaum verbessern mit GEFAKO & GEDIG 

Die Schaumkrone ist weit mehr als nur ein hübsches, dekoratives Detail. Sie ist ein Zeichen für Qualität und purer Genuss! Mit der richtigen Technik, blitzsauberen Gläsern und dem passenden Bier zauberst du im Handumdrehen die perfekte Bierblume. Ob du ein Fan von üppigem Schaum bist oder die minimalistische Eleganz eines englischen Ales bevorzugst – die Bierblume macht den Unterschied! Probier unsere Tipps aus, vermeide die häufigsten Fehler. Mit der Händlersuche findest du schnell den passenden GEFAKO oder GEDIG Getränke-Profi in deiner Nähe – mit kompetenter Beratung und einer großen Auswahl an spannenden Bierspezialitäten.

Unser Newsletter

Für Bierkenner, Bierliebhaber, Bierneulinge - kurz, alle Bierentdecker.

Jetzt anmelden!
Hallo beim Bierentdecker!
Wir sind neugierig. Sind Sie älter als 16 Jahre?
Ich bin leider noch unter 16 Jahre alt.


Wieso fragen wir nach Ihrem Alter? Der Bierentdecker enthält Werbeinformationen zu alkoholischen Getränken. Wir setzen uns für den Jugendschutz und den verantwortungsbewussten Umgang mit alkoholischen Getränken ein. Deshalb fragen wir nach Ihrem Alter.